Aktuelle Arbeitsschwerpunkte
Flüchtlingshilfe - Humanitäre Hilfe - Krisenmanagement Aktuelle Tätigkeit an der FOM Hochschule
Seit sieben Jahren bin ich als Lehrbeauftragter und Gutachter an der FOM Hochschule in Düsseldorf tätig. FOM-Lehraufträge (Bachelor und Master)
Krisenmanagement in der globalisierten Welt - International Health Care Management - Internationale Soziale Arbeit - Integration und Interkulturalität - Interkulturelle Soziale Arbeit - Humanitäre Hilfe - Globaler Wandel und Nachhaltigkeit FOM-Funktionen Lehrbeauftragter in den TV-Studios der FOM Hochschule Leiter des Moduls Krisenmanagement (2022-2024) Wissenschaftlicher Fachautor Betreuer von Bachelorarbeiten Academic Coach
Der Krieg in Syrien führte zu einer der größten Fluchtkrisen der Welt. Bis Ende 2024 war ein Viertel der Bevölkerung innerhalb des Landes vertrieben (7,4 Mio. Binnenflüchtlinge). Dazu kommen 6,1 Mio. syrische Geflüchtete im Ausland (UNHCR 2025).
Vor Ort in Reef Idlib: Inzwischen haben sich die Unterkünfte der Menschen von provisorischen Zeltstädten zu einfachen Betonhäusern gewandelt, die ein Mindestmaß an Schutz und Stabilität bieten. Die Infrastruktur ist meist noch rudimentär, mit nur langsam entstehender Versorgung mit Wasser und Strom.
Die Situation der palästinensischen Flüchtlinge ist aufgrund der hohen Zahl der betroffenen Menschen sowie der lang anhaltenden Dauer des Problems in der Moderne einmalig. Die Palästinenser nehmen zudem im internationalen Flüchtlingsschutzsystem eine rechtliche Sonderstellung ein.
Seit dem 1. Mai 1950 hat die „United Nations Relief and Work Agency“ (UNRWA) für palästinensische Flüchtlinge im Nahen Osten ein Mandat zur materiellen Unterstützung, deren Tätigkeit allerdings mit dem Knesset-Verbot vom 28.10.24 massiv eingeschränkt wurde.
Das Lager wurde 1948 von der Liga der Rotkreuzgesellschaften errichtet, um palästinensische Flüchtlinge aus Nordpalästina aufzunehmen.
Die anfängliche Lagerbevölkerung betrug etwa 3.500 Menschen. Heute leben mehr als 20.000 palästinensische Flüchtlinge im Stadtteil (UNRWA). Die Straßen sind eng und die Infrastruktur wie Strom- und Wasserversorgung ist stark beansprucht.
Für Sicherheit und Verwaltung ist die palästinensische Selbstverwaltung zuständig.
Während des Krieges in Syrien retteten die Weißhelme unzähligen Menschen das Leben, die sonst in den Trümmern ihrer bombardierten Häuser gestorben wären. Gleichzeitig waren sie Anfeindungen und Bedrohungen ausgesetzt, da ihnen unter dem Assad-Regime Parteilichkeit und Nähe zur Opposition vorgeworfen wurde.
Die Weißhelme sind eine private Zivilschutzorganisation. Für ihr Engagement erhielten sie 2016 den Alternativen Nobelpreis.
Heute sind die Weißhelme in Aleppo im Wiederaufbau. Zu ihren Aufgaben gehören u. a. die technische Hilfe bei Problemen der städtischen Infrastruktur, die Erdbebenhilfe oder das Bekämpfen von Bränden infolge des Klimawandels.
Zentrale Aufgaben und Praxis
Aufbau und Inbetriebnahme von Unterkünften, Management und Logistik im laufenden Betrieb, Verlegungsmanagement, Schließung und Rückbau.
Ich kenne 55 Unterkünfte im In- und Ausland (D, GR, JOR).
Weitere relevante Projekte: mehrmonatige Mitarbeit in verschiedenen Logistik-Projekten in der Telekommunikations- branche im Auftrag der expertplace networks group AG.
Lehre im Ausland heißt:
Offenheit gegenüber neuen Erfahrungen, Anpassungsfähigkeit, Flexibilität. Eine Herausforderung besteht darin, die Lehrinhalte in einer anderen Sprache (Englisch) darzustellen und sich zugleich einzulassen auf andere Lehr- und Lernkulturen, Denkweisen sowie Erfahrungen der Teilnehmenden.
Besonders wertvoll bleiben die positiven Begegnungen mit den Menschen anderer Kulturen.
Das Programm:
Presseartikel in der arabischen Hochsprache lesen, besprechen sowie zusammenfassen. Dazu kommen weitere mündliche und schriftliche Übungen. Rund um die Themen Geografie, Gesellschaft, Gesundheit, Kultur, Natur und Umwelt, Soziales, Sport, Wirtschaft und Wissenschaft. Das Ziel:
Die eigenen Fähigkeiten hochfahren. Vor Ort leben. Menschen aus anderen Ländern begegnen.
Digitales Live-Studium bedeutet u.a. modernste Studiotechnik, neue innovative Lehr- und Lernformate mit ausgefeilter Didaktik, Kollaboration mit Studierenden in virtuellen Lerngruppen, Aufzeichnung der Vorlesungen, hinterlegt in der FOM Mediathek.
Auch Experten internationaler Organisationen wie dem UNHCR oder dem ICRC sind regelmäßig zugeschaltet, um mit den Studierenden in fachlichen Austausch zu treten.
Meine gutachterliche Expertise basiert auf einem fachspezifischen Hochschulstudium (Diplom), mehrjähriger Projektpraxis im In- und Ausland, umfangreicher Erfahrungen in der Beratung sowie mehrjähriger Lehrpraxis an der Hochschule.
Dazu kommen zahlreiche Weiterbildungen u.a. die Hochschul- zertifikate Lehre und Didaktik sowie Virtuelle Präsenzlehre und Reisen nach Südosteuropa, Nahost, Nordafrika sowie auf die Arabische Halbinsel.